DACHSER ordnet Luft- und Seefrachtorganisation in Deutschland neu
Schlanke und stärker gebündelte Struktur schafft Grundlage für Wachstum
Zum 1.1.2026 wird DACHSER seine Luft- und Seefrachtorganisation (ASL) in Deutschland verschlanken und die operativen Abwicklungsprozesse an den größeren Standorten bündeln.

Im Zuge der Neuaufstellung wird der Logistikdienstleister den Betrieb seiner fünf kleinsten ASL-Niederlassungen in Deutschland – Berlin, Dresden, Mannheim, Rheine und Saarbrücken – in benachbarte, größere Standorte integrieren. Lokale Verkaufspräsenzen wird es aber weiterhin geben. Nach Abschluss der Neuaufstellung in Deutschland wird DACHSER Air & Sea Logistics (ASL) an 11 Standorten in Deutschland vertreten sein. Von der Umstrukturierung betroffen sind rund 60 Mitarbeitende, die ihre Tätigkeit an einem der verbliebenen Standorte fortsetzen sollen.

Damit bündeln wir die Sendungsabwicklung optimal und bleiben gleichzeitig über den Verkauf nahe an unseren Kunden.
Dr. Tobias Burger, COO ASL bei DACHSER„DACHSER Air & Sea Logistics stellt sich in Deutschland administrativ schlank und zugleich operativ schlagkräftig auf. Damit bündeln wir die Sendungsabwicklung optimal und bleiben gleichzeitig über den Verkauf nahe an unseren Kunden“, erläutert Dr. Tobias Burger, COO ASL bei DACHSER.
Verbindung des europäischen Netzes und globaler Märkte
„Mit der Umstrukturierung stärken wir die ASL Deutschland. Wir setzen auf eine zukunftsfest aufgestellte Luft- und Seefrachtorganisation, um das europäisches Stückgutnetz mit den globalen Wachstumsmärkten zu verbinden - und umgekehrt“, erklärt Burkhard Eling, CEO von DACHSER.